
BIM richtig bestellen
Bauherren beraten und unterstützen wir in der Erarbeitung der Grundlagen für die zielorientierte Bestellung von BIM, formulieren die BIM-Ziele und Informationsanforderungen, erstellen Vorgaben zum BIM-Projektabwicklungsplan und unterstützen bei der Integration der Methode in die etablierten Prozesse.
BIM TRANSFORMATION
Wir bearbeiten ausschließlich digitale Projekte. Wir integrieren das Leistungsbild des BIM Managements in unsere tägliche Arbeit als Projektmanager. Damit vermeiden wir die Entkoppelung dieser Kompetenzen und stellen gleichzeitig sicher, dass wichtige Schnittstellen funktionieren und Prozesse ihr Ziel erreichen. Für eine geordnete und effiziente Einführung der BIM-Methode unterstützen wir Organisationen und Unternehmungen in der Erarbeitung der Strategie und der Roadmap. Mit Input-Referaten, der Moderation von Workshops und der Erarbeitung von individuellen Transformations-Stufenplänen begleiten wir die Einführung der BIM-Methode bis zum Onboarding der Mitarbeiter/-innen.
Holistic Delivery Manual
Mit HDM gehen wir ganz neue und unkonventionelle Wege, führen die am Projekt beteiligten Personen, Systeme, Unternehmensstrukturen und -praktiken in einen kollaborativen Prozess zusammen. So können alle Beteiligten mit Hilfe ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen die Projektergebnisse verbessern, den Wert für den Auftraggeber erhöhen, Überschüsse/Abfälle reduzieren und die Effizienz über alle Planungs- und Bauphasen hinweg steigern.
KOLLABORATION
Agile Kollaboration
Agile Vorgehensmodelle und Organisationsformen sind in der IT-Industrie zu wichtigen Faktoren für die effiziente Realisierung von Projekten geworden. Wir kombinieren agile Methoden, adaptieren diese in die Zusammenarbeitskultur und Prozesse der Bauwirtschaft und stellen Lösungen und Werkzeuge für die agile Kollaboration zur Verfügung.
Common Data Environment
Wir organisieren und managen die digitale Kollaborationsplattform mit skalierbaren und individuellen, den Projektanforderungen entsprechenden Modulen. Dies ermöglicht die gemeinsame Bearbeitung und Ablage von BIM-Modellen und Dokumenten, die Vernetzung von Modellen und Informationen, integrierte Projektsteuerung und Arbeitsmanagement sowie den Austausch und Sitzungen – ortsunabhängig.
BIM Verantwortung
Auf Wunsch übernehmen wir die Verantwortung auf Seite des Bauherren bzw. Auftraggebers und vertreten dessen Interessen zur Anwendung der BIM-Methode treuhänderisch gegenüber den Auftragnehmern. Wir organisieren die Projektabwicklung und Prozessplanung, überprüfen den BIM-Planungsprozess und validieren die Datenlieferungen. Wir übernehmen die Verantwortung für die Handlungsbereiche Kosten, Termine, Qualitäten und Organisation in einer digitalen Projektabwicklung.

Die Begriffe PROJEKTSTEUERUNG und PROJEKTMANAGEMENT sind aufgrund der jahrzehntelangen Praxis klar definiert. Der Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V., kurz AHO, beschreibt die Leistungen für die Projektsteuerung und das Projektmanagement.
Wir glauben, daß das Leistungsbild eines modernen Projektmanagements nicht länger mit tradierten Leistungen gefüllt werden kann.
Wir von KüpperPartner nennen es daher
DIGITALES PROJEKTMANAGEMENT
Modellbasierte Kommunikationsplattformen
Im Zentrum einer modellbasierten Arbeitsweise steht ein digitales Abbild eines Gebäudes, das einer dreidimensionalen Datenbank mit geometrischen und semantischen Informationen gleicht. Es dient als modellbasierte Kommunikationsplattform für alle Projektbeteiligten. Das offene Datenformat Industry Foundation Classes (IFC) führt proprietäre Formate vieler Softwareanbieter – über alle Disziplinen hinweg – auf einen gemeinsamen Nenner zusammen. Darüberhinaus ebnet es dahingehend den Weg, daß jeder – bezogen auf das Gebäudemodell – die gleiche Sprache spricht.

KüpperPartner verhilft auf informationstechnischer Sicht dazu, daß ausgetauschte Datensätze weder fehlerhaft übersetzt werden noch verloren gehen.

Ein solcher Datenaustausch gestaltet sich aber aufgrund einer derart komplexen Datenstruktur, wie sie bei einem BIM-Modell vorliegt, äußerst schwierig. Auch weil Fachplaner unterschiedlicher Disziplinen, Prioritäten hinsichtlich der Modellierung von Bauteilen jeweils anders setzen. Im Sinne eines zentralen Building Information Models, das es zu generieren gilt, müssen all diese Fachmodelle in ein umfangreiches Gesamtmodell überführt werden. Dabei scheinen auftretende Komplikationen unumgänglich zu sein, was Änderungen an den jeweiligen Teilmodellen impliziert. Um solche Modelländerungen zu kommunizieren, bieten wir unseren Bauherren und Projektpartnern eine Projektplattform als Cloud-Lösung an.